Kursdetail
mit der Browser-Zurück-Taste retour zur Suche oder hier zur kompletten Kursliste
Fake News entlarven
Der Anlass wird In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Schwyz angeboten.
Am Sa, 24.02.2024
13:30 - 17:00 Uhr
Kursnr. 241-7237
Ort
Sedlern im 1. OG, FFS Erwachsenenbildung, Laubstrasse 4, 6430 Schwyz
Kursleitung
Volkshochschule Schwyz
Fake News sind heute beinahe Alltag – besonders in den Sozialen Medien. Sie garantieren mit spektakulären Bildern und reisserischer Sprache viele Klicks und Aufmerksamkeit. Doch wie erkennen Sie Fake News? Wer profitiert davon? Und welche Auswirkungen können Misinformation, Desinformation und Fake News haben? Im Kurs der VHSZ lernen Sie, wie Sie Falschmeldungen rasch erkennen und so mithelfen können, deren Verbreitung zu verlangsamen. Wie man bei einem Fake News Check vorgeht und welche Instrumente zur Verfügung stehen, zeigt Stefanie Strahm anhand von fünf Säulen: Plausibilitätscheck, Bilderrückwärtssuche, Menschensuche, Geolokalisierung und KI (Künstliche Intelligenz). Der Kurs richtet sich an alle Interessierten – es ist kein Vorwissen erforderlich.
Im Kurs lernen Sie:
• News kritisch zu hinterfragen und zu prüfen.
• Strategien anzuwenden, um Fake News aufzudecken.
• Fake News zu analysieren und deren Absicht und mögliche Wirkung zu erkennen.
• Die formalen Unterschiede von seriösen und unseriösen Quellen kennen.
Referentin:
Stefanie Lea Strahm ist Historikerin und arbeitet als Dokumentalistin im Bereich Recherche und Archive bei SRF im Radiostudio Bern. Als Leiterin des Netzwerks Faktencheck von SRF ist sie zuständig für die Verifikation von Texten, Audios, Videos und Fotos. Sie übernimmt innerhalb von SRF die Aufgabe, zweifelhafte Inhalte auf Authentizität und Wahrheitsgehalt zu überprüfen und ist Anlaufstelle für entsprechend aufwendige, komplexe und spezialisierte Rechercheanfragen.
KOSTEN
Kurskosten:
CHF 55.00
Info zum Preis: Für VHSZ-Mitglieder: CHF 45.00.
WEITERE INFORMATIONEN
Mitbringen: Bitte VHSZ-Mitgliedsausweis vorweisen, um von den Mitglieder-Vergünstigungen profitieren zu können.
Daten:
Sa | 24.02.2024 | 13:30 - 17:00 |
Anmeldung
ANMELDESCHLUSS
Die Anmeldefrist ist abgelaufen, für einen möglichen Einstieg bitte beim Sekretariat melden
TEILNEHMERZAHL
Minimum 5
Maximal 20